• Datenschutz
  • Impressum
  • Mitglieder Login
Logo Wirtschaftsjunioren Südwestfalen e.V.
  • Mitglieder Login

Mitglieder Login

Anmelden
Zugangsdaten vergessen?
  • Startseite
  • Was wir tun
  • Was wir wollen
  • Wer wir sind
    • Vorstand
    • ehemalige Vorsitzende
    • Mitgliedsunternehmen
  • Veranstaltungen

Wirtschaftsjunioren Südwestfalen e.V.
Industrie- und Handelskammer Siegen
Koblenzer Str. 121
57072 Siegen

Eine etwas andere Stippvisite im Bruchwerk Theater

Als die erste von hoffentlich vielen, kommenden Veranstaltungen/Terminen/Treffen haben einige WJler:innen Anfang Juni die Gelegenheit genutzt und die offene Probe des Bruchwerk Theaters, Siegen besucht. Offene Probe bedeutet, wir als Zuschauer:innen konnten die Schauspieler, Regisseur, Dramaturgen etc. live bei der Probenarbeit zum aktuellen Stück „Einfache Leute“ beobachten, im Anschluss Fragen zum Stück, der Inszenierung und überhaupt der ganzen Arbeit stellen sowie sich mit allen Beteiligten austauschen.

Wirklich faszinierend, nicht nur für Kenner der Theaterbranche.

Für Interessierte: https://bruchwerk-theater.de/siegen/ und  https://bruchwerk-theater.de/einfache-leute/

 

Eine etwas andere Stippvisite im Bruchwerk Theater

Mo, 13.06.2022

Als die erste von hoffentlich vielen, kommenden Veranstaltungen/Terminen/Treffen haben einige WJler:innen Anfang Juni die Gelegenheit genutzt und die offene Probe des Bruchwerk Theaters, Siegen besucht. Offene Probe bedeutet, wir als Zuschauer:innen konnten die Schauspieler, Regisseur, Dramaturgen etc. live bei der Probenarbeit zum aktuellen Stück „Einfache Leute“ beobachten, im Anschluss Fragen zum Stück, der Inszenierung und überhaupt der ganzen Arbeit stellen sowie sich mit allen Beteiligten austauschen.

Wirklich faszinierend, nicht nur für Kenner der Theaterbranche.

Für Interessierte: https://bruchwerk-theater.de/siegen/ und  https://bruchwerk-theater.de/einfache-leute/

 

Businesscamp zur Unternehmenskultur

Anfang Juni waren wir zu Gast beim Businesscamp der Wirtschaftsjunioren Köln/Wirtschaftsjunioren NRW und haben uns mit anderen WJ-Mitgliedern und Interessierten über das Thema „Unternehmenskultur“ ausgetauscht.

Nach den Vorstellungen der vier Experten ging es in eine Arbeitssession, deren Ergebnisse anschließend in einer Fishbowl-Diskussion zusammengeführt wurden.

Wir hatten nicht nur herrliches Wetter und eine großartige Location, sondern auch viele gute Gespräche mit jeder Menge neuen Impulsen.

 

v. l. Yvonne Haase, Monika Bendel, Claudia Polzin, Julia Förster, Jutta Hering, Ronny Stöcker

v. l. Yvonne Haase, Monika Bendel, Claudia Polzin, Julia Förster, Jutta Hering, Ronny Stöcker

 

Austausch und Arbeitssession

 

Fishbowl-Diskussion

 

Businesscamp zur Unternehmenskultur

Fr, 10.06.2022

Anfang Juni waren wir zu Gast beim Businesscamp der Wirtschaftsjunioren Köln/Wirtschaftsjunioren NRW und haben uns mit anderen WJ-Mitgliedern und Interessierten über das Thema „Unternehmenskultur“ ausgetauscht.

Nach den Vorstellungen der vier Experten ging es in eine Arbeitssession, deren Ergebnisse anschließend in einer Fishbowl-Diskussion zusammengeführt wurden.

Wir hatten nicht nur herrliches Wetter und eine großartige Location, sondern auch viele gute Gespräche mit jeder Menge neuen Impulsen.

 

v. l. Yvonne Haase, Monika Bendel, Claudia Polzin, Julia Förster, Jutta Hering, Ronny Stöcker

v. l. Yvonne Haase, Monika Bendel, Claudia Polzin, Julia Förster, Jutta Hering, Ronny Stöcker

 

Austausch und Arbeitssession

 

Fishbowl-Diskussion

 

Bewerbungsstart für JU DO!-Gründerwettbewerb 2022 der Wirtschaftsjunioren Südwestfalen

Siegen/Olpe. Der JU DO!-Gründerwettbewerb der Wirtschaftsjunioren Südwestfalen startet. Ab sofort können sich heimische Start-ups in der Gründungsphase oder Unternehmen, die innerhalb der letzten drei Jahre gegründet wurden, mit ihren innovativen Geschäftsmodellen bewerben. Ob nachhaltige Wärmespeicher für die Energiewende, die Entwicklung einer neuen Immuntherapie oder intelligente Lösungen für Transportwege – bei JU DO! stehen einzigartige Ideen und Gründerper­sönlichkeiten aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe im Mittelpunkt.

Bewerbungsschluss ist am 31. Mai. In die entscheidende Runde geht der diesjährige Wettbewerb dann am 21. Oktober: Die sechs von einer interdisziplinären Fachjury ermittelten Finalisten begeben sich auf die Bühne, um dem Publikum aus Experten, Unternehmern, Beratern, Medienvertretern und Interessierten in achtminütigen Kurzvorträgen ihr Gründungskonzept zu präsentieren. Im wort­reichen Wettstreit kämpfen sie um die Gunst des Publikums sowie die in Kooperation mit der Gründerinitiative Startpunkt57, der IHK Siegen und der Volksbank in Südwestfalen eG vergebenen Preisgelder von insgesamt 10.000 €. Der Austragungsort für den Pitch und die Preisverleihung am 21. Oktober wird noch bekannt gegeben. Denn jetzt gilt es erst einmal, sich zu bewerben und die Experten-Jury zu überzeugen: mit einem einzigartigen Produkt oder Geschäftsmodell, das einen gesellschaftlichen Mehrwert oder Nutzen generiert; mit innovativen Ideen – ob technisch oder auch in Bereichen wie Personal, Unternehmenskultur, Kommunikation etc.; mit Entwicklungen oder Dienstleistungen, die nachhaltig und ressourcenschonend sind und einen sozialen Mehrwert bieten; mit Gründungen, die die Wirtschaft und Gesellschaft in Südwestfalen voranbringen und damit den heimischen Wirtschaftsstandort stärken.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur direkten Bewerbung für den JU DO!-Gründerwett­bewerb 2022 gibt es unter www.judo-sw.de.

 

Das Siegerteam des JUDO! Gründerwettbewerbs 2021 "Innofarming" - Timo Visestamkul und Charleen Ayelou (Foto: Carsten Schmale)

 

v.l.: Alle sechs Teams des Finales: Charleen Ayelou, Timo Visestamkul (Innofarming), Lilli Schäfer, Julia Schander (Bowlilicious), Anna Ehlgen, Steffen Runkel (Probier's dochmal), Moderatorin Dr. Christine Tretow, Melanie Krawitz (Krämerei am Markt - Olpe unverpackt!) , Tobias Schmallenbach, Jannik Spindler (Solubelt), Alisa Kriegesmann, Marina Stötzel (bevandert) (Foto: Carsten Schmale) 

 

Auch beim diesjährigen JU DO!-Gründerwettbewerb im Oktober wird es neben der Fachjury wieder eine Publikumsjury geben. (Foto: Carsten Schmale)

Bewerbungsstart für JU DO!-Gründerwettbewerb 2022 der Wirtschaftsjunioren Südwestfalen

Mi, 20.04.2022

Siegen/Olpe. Der JU DO!-Gründerwettbewerb der Wirtschaftsjunioren Südwestfalen startet. Ab sofort können sich heimische Start-ups in der Gründungsphase oder Unternehmen, die innerhalb der letzten drei Jahre gegründet wurden, mit ihren innovativen Geschäftsmodellen bewerben. Ob nachhaltige Wärmespeicher für die Energiewende, die Entwicklung einer neuen Immuntherapie oder intelligente Lösungen für Transportwege – bei JU DO! stehen einzigartige Ideen und Gründerper­sönlichkeiten aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe im Mittelpunkt.

Bewerbungsschluss ist am 31. Mai. In die entscheidende Runde geht der diesjährige Wettbewerb dann am 21. Oktober: Die sechs von einer interdisziplinären Fachjury ermittelten Finalisten begeben sich auf die Bühne, um dem Publikum aus Experten, Unternehmern, Beratern, Medienvertretern und Interessierten in achtminütigen Kurzvorträgen ihr Gründungskonzept zu präsentieren. Im wort­reichen Wettstreit kämpfen sie um die Gunst des Publikums sowie die in Kooperation mit der Gründerinitiative Startpunkt57, der IHK Siegen und der Volksbank in Südwestfalen eG vergebenen Preisgelder von insgesamt 10.000 €. Der Austragungsort für den Pitch und die Preisverleihung am 21. Oktober wird noch bekannt gegeben. Denn jetzt gilt es erst einmal, sich zu bewerben und die Experten-Jury zu überzeugen: mit einem einzigartigen Produkt oder Geschäftsmodell, das einen gesellschaftlichen Mehrwert oder Nutzen generiert; mit innovativen Ideen – ob technisch oder auch in Bereichen wie Personal, Unternehmenskultur, Kommunikation etc.; mit Entwicklungen oder Dienstleistungen, die nachhaltig und ressourcenschonend sind und einen sozialen Mehrwert bieten; mit Gründungen, die die Wirtschaft und Gesellschaft in Südwestfalen voranbringen und damit den heimischen Wirtschaftsstandort stärken.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur direkten Bewerbung für den JU DO!-Gründerwett­bewerb 2022 gibt es unter www.judo-sw.de.

 

Das Siegerteam des JUDO! Gründerwettbewerbs 2021 "Innofarming" - Timo Visestamkul und Charleen Ayelou (Foto: Carsten Schmale)

 

v.l.: Alle sechs Teams des Finales: Charleen Ayelou, Timo Visestamkul (Innofarming), Lilli Schäfer, Julia Schander (Bowlilicious), Anna Ehlgen, Steffen Runkel (Probier's dochmal), Moderatorin Dr. Christine Tretow, Melanie Krawitz (Krämerei am Markt - Olpe unverpackt!) , Tobias Schmallenbach, Jannik Spindler (Solubelt), Alisa Kriegesmann, Marina Stötzel (bevandert) (Foto: Carsten Schmale) 

 

Auch beim diesjährigen JU DO!-Gründerwettbewerb im Oktober wird es neben der Fachjury wieder eine Publikumsjury geben. (Foto: Carsten Schmale)

Sechs Bewerbungen bei Berufswahl-SIEGEL - Audits starten im Mai

Siegen/Olpe.

Wir freuen uns, das Berufswahl-SIEGEL nach zwei Jahren dauernder Einschränkungen im "geordneten" und gewohnten Verfahren zu vergeben, und starten mit allen Beteiligten in diesem Frühjahr voll durch.

Dies gilt zum einen für uns als Trägerorganisation, die das Berufswahl-SIEGEL seit 2012 in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe an weiterführende Schulen vergibt, die sich durch ein herausragendes Maß der Berufsorientierung ihrer Schüler auszeichnen. Die Projektleiterin Franziska Gebbeken freut sich, dass das Berufswahl-SIEGEL nach dem altersbedingten Ausscheiden des Schulrats Walter Sidenstein auf die Expertise und Unterstützung der Nachfolgerin im Amt, Frau Lisa Richter, bauen kann. Diese betont die große Bedeutung der Berufswahlorientierung vor allen Dingen für die Jugendlichen als Basis für ihren weiteren Lebensweg. Die Schulen können hierzu durch die richtigen Angebote und Instrumente maßgeblich beitragen. Dass die Wirtschaftsjunioren als Verbund junger Unternehmer und Führungskräfte diesen Entwicklungsprozess durch die SIEGEL-Vergabe unterstützen und in den Austausch mit den Schulen treten, sei ein großer Gewinn für die Region.

Aber auch die Schulen zeigen in diesem Jahr gesteigertes Interesse an einer Auszeichnung mit dem Berufswahl-SIEGEL. Die Geschäftsstelle, die beim Arbeitgeberverband für den Kreis Olpe e. V. angesiedelt ist, staunte bis zum Ende der Bewerbungsfrist über den Eingang von insgesamt sechs Bewerbungen. Vier Schulen stellen sich dabei dem Verfahren der sog. Rezertifizierung, um das SIEGEL nach ihrer vorherigen Auszeichnung in 2018 oder 2019 weitere drei Jahre tragen zu dürfen. Zwei weitere Schulen bewerben sich erfreulicherweise erstmals um die bundesweit anerkannte Auszeichung. Aktuell halten in Deutschland mehr als 1.600 Schulen das SIEGEL inne.

Ende März tagte eine fachkundige Jury aus Vertretern der Wirtschaft, der Wirtschaftsjunioren, der Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden, der Kreishandwerkerschaft, der Agentur für Arbeit sowie erfahrenen Pädagogen. Anhand der eingereichten Bewerbungsunterlagen wurde entschieden, dass alle sechs Schulen ihre Instrumente der Berufsorientierung in einem Audit im Mai/Juni 2022 präsentieren können. Anschließend entscheidet sich, ob der Schule das Berufwahl-SIEGEL zunächst für drei Jahre als Auszeichnung für herausragende Berufsorientierung und als Werbemittel nach innen und außen verliehen wird. Es bleibt spannend!

Sechs Bewerbungen bei Berufswahl-SIEGEL - Audits starten im Mai

So, 17.04.2022

Siegen/Olpe.

Wir freuen uns, das Berufswahl-SIEGEL nach zwei Jahren dauernder Einschränkungen im "geordneten" und gewohnten Verfahren zu vergeben, und starten mit allen Beteiligten in diesem Frühjahr voll durch.

Dies gilt zum einen für uns als Trägerorganisation, die das Berufswahl-SIEGEL seit 2012 in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe an weiterführende Schulen vergibt, die sich durch ein herausragendes Maß der Berufsorientierung ihrer Schüler auszeichnen. Die Projektleiterin Franziska Gebbeken freut sich, dass das Berufswahl-SIEGEL nach dem altersbedingten Ausscheiden des Schulrats Walter Sidenstein auf die Expertise und Unterstützung der Nachfolgerin im Amt, Frau Lisa Richter, bauen kann. Diese betont die große Bedeutung der Berufswahlorientierung vor allen Dingen für die Jugendlichen als Basis für ihren weiteren Lebensweg. Die Schulen können hierzu durch die richtigen Angebote und Instrumente maßgeblich beitragen. Dass die Wirtschaftsjunioren als Verbund junger Unternehmer und Führungskräfte diesen Entwicklungsprozess durch die SIEGEL-Vergabe unterstützen und in den Austausch mit den Schulen treten, sei ein großer Gewinn für die Region.

Aber auch die Schulen zeigen in diesem Jahr gesteigertes Interesse an einer Auszeichnung mit dem Berufswahl-SIEGEL. Die Geschäftsstelle, die beim Arbeitgeberverband für den Kreis Olpe e. V. angesiedelt ist, staunte bis zum Ende der Bewerbungsfrist über den Eingang von insgesamt sechs Bewerbungen. Vier Schulen stellen sich dabei dem Verfahren der sog. Rezertifizierung, um das SIEGEL nach ihrer vorherigen Auszeichnung in 2018 oder 2019 weitere drei Jahre tragen zu dürfen. Zwei weitere Schulen bewerben sich erfreulicherweise erstmals um die bundesweit anerkannte Auszeichung. Aktuell halten in Deutschland mehr als 1.600 Schulen das SIEGEL inne.

Ende März tagte eine fachkundige Jury aus Vertretern der Wirtschaft, der Wirtschaftsjunioren, der Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden, der Kreishandwerkerschaft, der Agentur für Arbeit sowie erfahrenen Pädagogen. Anhand der eingereichten Bewerbungsunterlagen wurde entschieden, dass alle sechs Schulen ihre Instrumente der Berufsorientierung in einem Audit im Mai/Juni 2022 präsentieren können. Anschließend entscheidet sich, ob der Schule das Berufwahl-SIEGEL zunächst für drei Jahre als Auszeichnung für herausragende Berufsorientierung und als Werbemittel nach innen und außen verliehen wird. Es bleibt spannend!

Gründer-Hotspot Südwestfalen: Podcast-Reihe der IHK startet mit "Innofarming"

Das Gewinner-Team des JU DO!-Gründerwettbewerbs 2021
überzeugte am 1.Oktober im Freudenberger Ox nicht nur die Fachjury, sondern begeisterte auch das Publikum, so dass es nicht nur die 5000 Euro Preisgeld in seine Gründung investieren konnte, sondern auch die Goldene Ananas. Automatisierte Indoor Vertical Farms, die die zwölffache Menge pro Quadratmeter in einem Sechstel der Zeit mit einer Wasser- und Platzersparnis von 99 Prozent kultivieren und das ganz ohne Pestizide und nah beim Verbraucher – das ist die Geschäftsidee der Siegener Gründung „Innofarming“. Die Synergie aus Biologie und Technik von Innofarming könnte man auch als heiligen Gral nachhaltiger Ernährung bezeichnen. Denn sie gibt nichts Geringeres als Antwort auf die Frage, wie die Menschheit, die laut Prognosen im Jahr 2050 auf zehn Milliarden Menschen angewachsen ist, in Zukunft ernährt werden soll.

Zwei der drei Gründer von Innofarming, Charleen Ayelou und Timo Visestamkul, sprechen mit Dr. Christine Tretow über ihr Start-Up, ihre technischen Entwicklungen, darüber, was sie jetzt brauchen, um an den Markt zu gehen und die Landwirtschaft der Zukunft. Die erste Folge einer Reihe von Podcasts, die in lockerer Folge die Finalisten des JU DO!-Gründerwettbewerbs 2021 vorstellen werden und damit schon auf die nächste Runde des JU DO!-Gründerwettbewerbs einstimmen, der in Kürze ausgeschrieben wird. Reinhören lohnt sich!

Hier gehts direkt zum Podcast!

 

 

 

 

Gründer-Hotspot Südwestfalen: Podcast-Reihe der IHK startet mit "Innofarming"

Fr, 15.04.2022

Das Gewinner-Team des JU DO!-Gründerwettbewerbs 2021
überzeugte am 1.Oktober im Freudenberger Ox nicht nur die Fachjury, sondern begeisterte auch das Publikum, so dass es nicht nur die 5000 Euro Preisgeld in seine Gründung investieren konnte, sondern auch die Goldene Ananas. Automatisierte Indoor Vertical Farms, die die zwölffache Menge pro Quadratmeter in einem Sechstel der Zeit mit einer Wasser- und Platzersparnis von 99 Prozent kultivieren und das ganz ohne Pestizide und nah beim Verbraucher – das ist die Geschäftsidee der Siegener Gründung „Innofarming“. Die Synergie aus Biologie und Technik von Innofarming könnte man auch als heiligen Gral nachhaltiger Ernährung bezeichnen. Denn sie gibt nichts Geringeres als Antwort auf die Frage, wie die Menschheit, die laut Prognosen im Jahr 2050 auf zehn Milliarden Menschen angewachsen ist, in Zukunft ernährt werden soll.

Zwei der drei Gründer von Innofarming, Charleen Ayelou und Timo Visestamkul, sprechen mit Dr. Christine Tretow über ihr Start-Up, ihre technischen Entwicklungen, darüber, was sie jetzt brauchen, um an den Markt zu gehen und die Landwirtschaft der Zukunft. Die erste Folge einer Reihe von Podcasts, die in lockerer Folge die Finalisten des JU DO!-Gründerwettbewerbs 2021 vorstellen werden und damit schon auf die nächste Runde des JU DO!-Gründerwettbewerbs einstimmen, der in Kürze ausgeschrieben wird. Reinhören lohnt sich!

Hier gehts direkt zum Podcast!

 

 

 

 

Neue Vergabe-Runde für das Berufswahl-SIEGEL eröffnet

Siegen/Olpe. Derzeit tragen sechs Schulen aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe das Berufswahl-SIEGEL als Anerkennung für ihre herausragende
Berufswahlorientierung. Ab jetzt können sich weitere Schulen aus der Region für das bundesweit einmalige Qualitätszertifikat bewerben, das von den Wirtschaftsjunioren Südwestfalen vergeben wird. Gleichzeitig beginnt für die Schulen, die in 2019 das SIEGEL erhalten haben, die Rezertifizierungsrunde, denn das Berufswahl-SIEGEL ist eine Auszeichnung auf Zeit.

„Wir hoffen, dass durch die guten Beispiele aus den zurückliegenden Jahren weitere Schulen motiviert werden, sich für das Berufswahl-SIEGEL zu bewerben. Die Bewerbungsunterlagen können von unserer Internetseite www.berufswahlsiegel.org heruntergeladen werden. Bewerbungsschluss ist der 15. Februar 2022“, erläutert die neue Projektleiterin Franziska Gebbeken von den Wirtschaftsjunioren Südwestfalen, welche auf die langjährige Projektleiterin Gesine Westhäuser folgt. Die Schulen, die für eine Rezertifizierung anstehen, erhalten die dafür notwendigen Unterlagen direkt zugeschickt.

Das Bewerbungsverfahren läuft in beiden Fällen in zwei Stufen ab. Zunächst beantworten die teilnehmenden Schulen einen Kriterienkatalog etwa zu Aktivitäten der Studien- und Berufswahlorientierung, zur innerschulischen Qualitätssicherung oder zur Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern und Eltern. Die Auswertung der schriftlichen Bewerbung erfolgt durch eine unabhängige Jury. Sind die Eindrücke positiv, findet danach eine Auditierung vor Ort in der Schule statt. Wird auch diese Runde gemeistert, erfolgt am Ende im Sommer 2022 die Verleihung des Berufswahl-SIEGELs.

Neben den Wirtschaftsjunioren Südwestfalen arbeiten in der Jury u. a. erfahrene Pädagogen, Vertreter der Agentur für Arbeit, der Kreishandwerkerschaft, der IHK Siegen, der IG Metall und des DGB sowie aus Unternehmen und Arbeitgeberverbänden mit.

„Das Berufswahl-SIEGEL wird nach bundesweit einheitlichen Kriterien vergeben. Es hat dadurch einen sehr hohen Stellenwert und eine besondere Aussagekraft in Bezug auf die Qualität der Berufswahlorientierung an weiterführenden Schulen. Die Wirtschaftsjunioren Südwestfalen unterstützen dieses Projekt, weil davon nicht nur die Schulen profitieren, sondern vor allem die Jugendlichen, die besser auf ihre Berufswahl vorbereitet werden“, so Franziska Gebbeken.

Neue Vergabe-Runde für das Berufswahl-SIEGEL eröffnet

Do, 14.04.2022

Siegen/Olpe. Derzeit tragen sechs Schulen aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe das Berufswahl-SIEGEL als Anerkennung für ihre herausragende
Berufswahlorientierung. Ab jetzt können sich weitere Schulen aus der Region für das bundesweit einmalige Qualitätszertifikat bewerben, das von den Wirtschaftsjunioren Südwestfalen vergeben wird. Gleichzeitig beginnt für die Schulen, die in 2019 das SIEGEL erhalten haben, die Rezertifizierungsrunde, denn das Berufswahl-SIEGEL ist eine Auszeichnung auf Zeit.

„Wir hoffen, dass durch die guten Beispiele aus den zurückliegenden Jahren weitere Schulen motiviert werden, sich für das Berufswahl-SIEGEL zu bewerben. Die Bewerbungsunterlagen können von unserer Internetseite www.berufswahlsiegel.org heruntergeladen werden. Bewerbungsschluss ist der 15. Februar 2022“, erläutert die neue Projektleiterin Franziska Gebbeken von den Wirtschaftsjunioren Südwestfalen, welche auf die langjährige Projektleiterin Gesine Westhäuser folgt. Die Schulen, die für eine Rezertifizierung anstehen, erhalten die dafür notwendigen Unterlagen direkt zugeschickt.

Das Bewerbungsverfahren läuft in beiden Fällen in zwei Stufen ab. Zunächst beantworten die teilnehmenden Schulen einen Kriterienkatalog etwa zu Aktivitäten der Studien- und Berufswahlorientierung, zur innerschulischen Qualitätssicherung oder zur Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern und Eltern. Die Auswertung der schriftlichen Bewerbung erfolgt durch eine unabhängige Jury. Sind die Eindrücke positiv, findet danach eine Auditierung vor Ort in der Schule statt. Wird auch diese Runde gemeistert, erfolgt am Ende im Sommer 2022 die Verleihung des Berufswahl-SIEGELs.

Neben den Wirtschaftsjunioren Südwestfalen arbeiten in der Jury u. a. erfahrene Pädagogen, Vertreter der Agentur für Arbeit, der Kreishandwerkerschaft, der IHK Siegen, der IG Metall und des DGB sowie aus Unternehmen und Arbeitgeberverbänden mit.

„Das Berufswahl-SIEGEL wird nach bundesweit einheitlichen Kriterien vergeben. Es hat dadurch einen sehr hohen Stellenwert und eine besondere Aussagekraft in Bezug auf die Qualität der Berufswahlorientierung an weiterführenden Schulen. Die Wirtschaftsjunioren Südwestfalen unterstützen dieses Projekt, weil davon nicht nur die Schulen profitieren, sondern vor allem die Jugendlichen, die besser auf ihre Berufswahl vorbereitet werden“, so Franziska Gebbeken.

Kalender

Weitere Veranstaltungen im Kalender anzeigen

Di, 16.08.2022

Braustuben-Abend der Wirtschaftsjunioren Südwestfalen (Kreisacademy)

Liebe Neumitglieder und Gäste,

Wirtschaftsjunioren Südwestfalen – Dein Platz für unternehmerische Weiterentwicklung

Du möchtest wissen was dahinter steckt?

Was macht der Verein für MICH, für MEIN Unternehmen, für DIE Region?

Diese und viele andere Fragen mehr möchten wir Dir gerne auf unserem Braustuben-Abend beantworten und laden Dich dazu herzlich

am Dienstag, 16. August 2022, um 18 Uhr ins Sudwerk, Hauptstraße 18, 57074 Siegen, ein!

Nutze die Gelegenheit kompakt die Hintergründe, Ziele und vor allem den Spirit der Wirtschaftsjunioren kennen zu lernen. Erlebt nicht nur unseren Kreis Südwestfalen, sondern auch die Landes- und Bundesebene sowie den internationalen Zusammenschluss „Junior Chamber International“ (JCI).

Unseren Kennenlernabend runden wir mit einem exklusiven Vortrag von Jörg H. Trauboth ab. Fast 30 Jahre lang war Trauboth als aktiver Soldat für die Bundeswehr tätig. Im NATO-Hauptquartier repräsentierte er Deutschland im Bereich Intelligence und Krisenmanagement. Danach wurde er im internationalen Krisenmanagement ausgebildet und zur Bewältigung von Erpressungs- und Entführungslagen in Kolumbien, Mexiko, Brasilien und Russland eingesetzt. Ebenso war er als Krisenberater für betroffene Familien tätig, wenn deutsche Staatsbürger im Ausland verschleppt wurden. Einem breiteren Publikum ist Trauboth als TV-Experte bei internationalen Krisensituationen bekannt.

Gemeinsam werden wir sicherlich einen spannenden Abend im kleinen Kreis verleben. Im Anschluss laden wir zum gemütlichen Austausch mit Imbiss und kühlen Getränken.

Die Anmeldung kann bitte bis zum 08. August 2022 per E-Mail an info@wjsw.de erfolgen. 

Hast du schon vorher Lust uns kennenzulernen? Gerne freuen uns auf Deinen Besuch bei unserem Familien-Sommerfest am 07.08.2022 im Panoramapark. Informationen und Anmeldungen direkt bei uns.

Mit freundlichen Grüßen

Euer Orgateam Timm Bendinger, Ronny Stöcker und Markus Weber

Kalender zeigen
Sa, 27.08.2022

Kreissprechersummit Teil II

Die Anmeldung zum Kreissprechersummit erfolgt direkt über die Geschäftsstelle.

Kalender zeigen
Di, 30.08.2022 bis Mi, 31.08.2022

Know-how-Transfer mit dem Landtag NRW

Beim Know-how-Transfer habt ihr die Gelegenheit, einen Abgeordneten/eine Abgeordnete zwei Tage zu begleiten. Dabei könnt ihr nicht nur in seine/ihre Arbeit reinschnuppern, sondern auch aktiv an Diskussionsrunden teilnehmen und die Bedürfnisse der jungen Wirtschaft kommunizieren.

Die Anmeldung erfolgt über die Geschäftsstelle NRW.

Kalender zeigen
Icon für Was wir tun

Was wir tun

Mehr erfahren

Icon für Was wir wollen

Was wir wollen

Mehr erfahren

Icon für Wer wir sind

Wer wir sind

Mehr erfahren

Jetzt Mitglied werden

Unsere Themen interessieren dich? Du willst dich weiterentwickeln, die Region mitgestalten und uns aktiv unterstützen? Dann bewirb dich als Gastmitglied bei den Wirtschaftsjunioren Südwestfalen e.V..

Ihr Name (optional):
Ihre E-Mail-Adresse:
Betreff:
Text:
SPAM-Schutz-Abfrage:
Bitte geben Sie die folgende Nummer ein:
Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Formular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden.
Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Nachricht senden
Wie sind unsere Kriterien und wie ist der Ablauf?

Mitglieder der Wirtschaftsjunioren können junge Unternehmer und Führungskräfte des Kreises Siegen-Wittgenstein und des Kreises Olpe werden. Erwartet werden von neuen Mitgliedern Engagement, neue Ideen und ein gewisses Maß an Zeitsouveränität über den eigenen Terminkalender.

Nach einem Gespräch mit Vorstandsmitgliedern erhältst du in der Regel eine etwa sechsmonatige Gastmitgliedschaft. Dies hat für die Interessentin oder den Interessenten Vorteile: Sie können Veranstaltungen besuchen und Wirtschaftsjunioren kennenlernen - zunächst ohne Verpflichtungen.

Bitte warten...
[Abbrechen]
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Satzung